
Lässt man
linkshändige Schulkinder ohne entsprechende Anweisung schreiben, gewöhnen sich viele eine Handhaltung an, bei der der Handrücken über das bereits Geschriebene gleiten. Dadurch wird die Sicht auf vorhergegangene Buchstaben erschwert und beim Schreiben mit der Füllfeder verwischt die Tinte. Um das zu vermeiden, entwickeln
Linkshänder häufig eine sogenannte Hakenhaltung. In dieser Haltung verwischen sie nicht, längeres Schreiben ist aber sehr anstrengend und unbequem, das Handgelenk wird überdehnt und die Wirbelsäule verdreht.
Mit einer zeitgerechten Schreibvorbereitung kann das vermieden werden!
Eine kürzlich in Deutschland durchgeführte Studie (Dr. Sattler/Dr. Marquardt, München 2010) beweist,
linkshändige Kinder können dennoch ebenso gut und schnell schreiben wie ihre rechtshändigen Mitschüler_innen. Voraussetzung dafür ist, dass sie im Idealfall bereits im Kindergarten, mit Beginn des Malens und bei den ersten Schreibversuchen, spätestens aber mit Beginn des Schreibunterrichts eine Blattlage, Stifthaltung und Lage der rechten Hand am Blattrand erlernen, die
- eine möglichst gute Sicht auf das bereits Geschriebene zulässt,
- das spätere Verwischen der Tinte vermeidet,
- Schulter und Handgelenk sind dabei entspannt und es wird
- verhindert, dass sie beim Schreiben in die sogenannte Hakenhaltung ( eine Haltung „von oben" ) ausweichen.
Idealerweise beginnt die Schreibvorbereitung eines Kindes dann, wenn das erste Interesse am Schreiben von Buchstaben und Wörtern zu erkennen ist. Jedenfalls sollte ein linkshändiges Kind die Grundlagen einer lockeren Schreibhaltung beherrschen bevor es mit der Schule beginnt. Mit etwas Glück ist die Kindergartenpädagogin diesbezüglich geschult und kann die „
lockere Schreibhaltung" in das Vorschulprogramm des Kindergartens einbauen.
DOWNLOAD -->
Folder mit allen wichtigen Informationen zur Schreibhaltung mit links!
Vor allem in Vorarlberg werden regelmäßig Schreibvorbereitungskurse angeboten. Die nötigen Kenntnisse können Sie und ihr Kind aber auch in der Einzelberatung bei einer
Linkshänderberaterin erwerben. Im Zuge dieser Beratung erlernen Sie nicht nur die Grundzüge der entspannten Schreibhaltung, Sie erfahren auch alles, was für einen sorgenfreien Schulstart eines linkshändigen Kindes hilfreich ist.
Sollte für ihr Kind keine dieser Möglichkeiten zur Verfügung stehen, können Sie selbst ihr Kind entsprechend unterstützen.
Empfohlene Hilfsmittel:
- Besorgen Sie sich dazu eine geeignete Schreibunterlage oder stellen sie gemeinsam mit ihrem Kind selber eine her.
- Sehr hilfreich ist auch das Buch von Frau Dr. Barbara Johanna Sattler „Schreibvorübungen für Linkshänder mit Jobasa" (Teil 1+2) , in dem es viele Blätter mit Schwungübungen gibt. Die Geschichte der Schildkröte Jobasa führt von Blatt zu Blatt. Weiters finden Sie in dem Buch viele Tipps zur richtigen Schreibhaltung und lustige Fingerübungen.
- Für die Übungen sind dreiseitige Buntstifte mit einer weichen Mine empfehlenswert, da diese das Erlernen der sogenannten „Dreipunkt-Stifthaltung" erleichtern. Sollte das Kind damit Schwierigkeiten haben, kann mit einem Stiftaufsatz die richtige Stifthaltung vorbereitet werden. Da es verschiedene Modelle gibt, ist es wichtig gemeinsam mit dem Kind die passende Hilfe auszusuchen. Manchmal sind Buntstifte mit entsprechender Einkerbung sinnvoll.
- Siehe dazu auch Schreiben mit links
Text und Bilder: Mag
a Andrea Hayek-Schwarz - 2012 ergänzt 2016
zurück zu Wissenswertes